
Vielleicht hast Du Dir noch gar nicht so richtig Gedanken darüber gemacht, was Du anziehst, wenn Du vor die Kamera trittst.
Vermutlich einfach das, was Du sowieso gerade anhast. Oder zumindest das, was Du vielleicht in einem Kundentermin tragen würdest.
Wenn das der Fall ist, dann schau Dir doch jetzt gleich mal eines Deiner Videos ganz genau an. Schau mal, wie Du aussiehst, wie Du Dich erlebst, wie Du Dich fühlst, wenn Du Dich siehst.
Was denkst Du dabei?
Merke es Dir bitte kurz.
Vielleicht schüttelst Du jetzt ungeduldig den Kopf und überlegst, was das hier soll. Warum sollte das so wichtig sein, was Du anhast?
Hauptsache, es sieht einigermaßen gut aus oder?
Na klar, das reicht!
Aber coachst Du auch mit dieser Einstellung Deine Klienten?
Trittst Du mit einem „ein bisschen vorbereiteten“ Vortrag vor Dein Publikum?
Nein, natürlich nicht!
Aber warum bereitest Du dann Deinen Auftritt auf Videos so wenig vor? Sie sind schließlich dein Aushängeschild, Deine Hausnummer. Man sieht Dich, nimmt Dich wahr – und bildet sich eine Meinung über Deine Art und Deine Kompetenz!
Findest Du nicht, es wäre besser, wenn Du weißt, WELCHE Meinung sich Deine Kunden über Dich bilden?! Und noch besser: Wenn Du steuern kannst, welche Meinung sie sich bilden???
Dann ergreife Deinen Auftritt vor der Kamera bewusst und planen ihn genauso, wie Du Deine restliche Arbeit angehst.
Wenn Du diese 4 Schritte durchdenkst, bevor Du Dir etwas anziehst, um ein Video zu drehen oder ein Webinar zu geben, dann siehst Du nicht einfach „nur“ gut aus!
Du zeigst Dich in Deinem ganz eigenen Stil, vermittelst Deine Botschaft und schaffst eine Verbindung zu Deinen Wunschkunden.
Schritt 1:
Dein Stil in Kleidung und Auftreten
Dein persönlicher Stil gibt Dir die Antwort auf viele Fragen Deines „Dich Zeigens“ nach außen. Denn mit Stil meine ich die Harmonie Deines ganzen Stylings aber auch die Art Deines Auftretens mit Dir als Persönlichkeit.
Kleidung ist nur ein Ausdrucksmittel, durch das Du Dich und Deine Thema ohne Worte verdeutlichen kannst.
Kennst Du Deinen Stil, bekommst Du auch die Antwort darauf, warum Du Dich in manchen Outfits zu falsch und verkleidet fühlst! Es kann der Stoff oder das Muster, ein kleines Detail oder die ganze Art des Kleidungsstückes sein, das einfach nicht zu Deinem Typ passt.
Und schon fühlt es sich nicht mehr wie eine zweite Haut, sondern vielmehr wie ein Fremdkörper an, Du fühlst Dich unwohl darin.
Beispiele:
Viele sportliche Frauen ziehen – weil es ja Kompetenz ausdrückt – einfach das klassischen Businessoutfit an. Und fühlen sich steif und komisch darin. Hier könntest Du mit rustikaleren Stoffen, klaren Mustern oder einfach einer anderen Kombination Abhilfe schaffen.
Feminine Frauen trauen sich dagegen oft nicht, zu ihrer Weiblichkeit zu stehen und ziehen sich eher leger an. Sie fühlen aber, dass etwas fehlt, dass es nicht stimmig ist. Ein fließender Stoff, ein verspieltes Muster oder auch nur ein anderes Schmuckstück können hier schon viel bewegen,
Der Stil beschreibt also die Art und Weise, in der Du Deine Kleidung und Accessoires passend zu Deiner Figur und Deiner Persönlichkeit wählst. Dadurch bist Du wirklich angekommen in der Kleidung und kannst auch vor der Kamera Deine unverwechselbare Seite zeigen.
Schritt 2:
Deine Gefühlsbotschaft zeigen
Du bist Coach, Trainerin oder Beraterin? Ok, aber das ist nicht wirklich Dein Thema!
Was genau tust Du und für wen? Denn Du hast vermutlich ein ganz bestimmtes Herzensthema und einen Bereich, in dem Du arbeitest, also eine Positionierung oder Spezialisierung. Sie beschreibt, wem und wie Du Deine Leistungen anbietest, und dass ist wichtig zu wissen!
Denn auch wenn vielleicht die Bezeichnung die gleiche ist, so kann durch Deine Entscheidung für einen bestimmten Themenbereich eine ganz andere Botschaft entstehen und Du benötigst ein ganz anderes Auftreten.
Wenn Du z.B. Hundetrainerin bist und nur mit kleinen Hunderassen zusammen arbeitest. Deine Gefühlsbotschaft an Deine Kunden wird eine vollkommen andere sein, als wenn Du nur als gefährlich eingestufte Hunde trainierst! Im einen Fall wirst Du viel Emotion, Verständnis und Mütterlichkeit den Vierbeinern, aber vor allem deren Besitzern rüberbringen. Während Du im anderen Stärke, Mut und Durchsetzungsvermögen brauchst. Dein Auftreten in der Kleidung ist also ein vollkommen anderes!
Mit Farben und Schnitten, mit Accessoires und Kombinationen kann Du Deiner Kleidung eine ganz bestimmt Wirkung geben und diese eben bewusst Deinem Themenbereich und Deiner Botschaft anpassen.
Überlege Dir also bei der Planung Deiner Kleidung, was Deine Gefühlsbotschaft ist. Wie sollen sich Deine Kunden mit Dir fühlen und welche Gefühle möchtest Du vermitteln?
Schritt 3:
Die Erwartungen Deiner Zielgruppe
Wenn Du Geld verdienen möchtest mit dem was Du tust, wirst Du Dir auch mal darüber Gedanken gemacht haben, vom wem das Geld kommen soll.
Im Fachbereich nennt man das dann "die Zielgruppe definieren".
Klar, es ist wichtig, dass Du eine hast.
Wenn das nun der Fall ist, dann über lege Dir:
Was mögen Deine Zielkunden?
Wo bewegen sie sich? Was sind ihre Hobbies, ihre Kleidung, ihre Freizeitbeschäftigung
Was mögen sie besonders?
Was erwarten sie zu sehen, was ist ihnen bekannt?
Nur so kannst Du Dich so bewegen wie sie und auch die Erwartungen (und die haben ALLE Menschen!) in Dich und Dein Angebot erfüllen.
Wenn Du nun also Top-Manager coacht, dann weißt Du, dass sie gerne Golf spielen, gerne teuer Essen gehen, in den Urlaub fahren und einen hohen Anspruch an Kleidung haben. Sie wollen Dich gerne so sehen, wie sie selber sind!
So weißt Du ziemlich gut, ob Du im teuren Kostüm Deine Botschaften in den Videos vermittelst, oder lieber bodenständig und schlicht Deiner Zielgruppe entgegen trittst.
Menschen suchen immer nach ihresgleichen und schließen sich denen an. Du ziehst also mit Deiner – bewusst oder unbewusst gewählten Ausstrahlung – Mensch an.
Wenn Du wenig Wert auf Dein Äußeres legst, kann es passieren, dass Du ähnliche Interessenten anziehst. Also vielleicht Menschen, die wenig Mühe in ihr Aussehen investieren. Fraglich ist nur, ob sie dann auch bereit sind, in anderen Bereichen in sich zu investieren – und somit ja auch in Dich (Deine Beratung)!
Schritt 4:
Die besonderen Regeln der Kamera
Der häufigste Fehler ist, dass Du Dich genauso anziehst und gibst, wie Du es immer tust. Leider macht die Kamera da so ihre eigenen Regeln!
Sie mag keine grellen Farben, kleinen Muster, zu wenig Frische, zu helle und zu dunkle Kleidung. Es ist wichtig, dass Du Dich mit Deiner Kleidung vom Hintergrund abhebst, auf Deine Ausschnitte achtest und wie Deine Kleidung sitzt.
Der Fokus des Zuschauers liegt über eine längere, intensive Zeitspanne auf Deinem Gesicht und Deinem Oberkörper: Falsche Farbe, zu viel Schmuck oder fehlendes Make-up schmälern die Aufmerksamkeit und lenken von Deinen Worten ab.
ZEIGE DICH FAZIT:
Wenn Du also vor die Kamera trittst, dann plane auch Dein Outfit und zeige Dich bewusst von Deiner besten Seite und so, wie Du gesehen werden willst und wie es am besten zu Dir passt!
- Überlege, ob Kleidung und Schmuck DEINEM Stil entspricht
- Überlege, wie Du mit Farbe und Stil Deine Gefühlsbotschaft vermitteln kannst
- Überlege, wen Du erreichen und anziehen willst
Gute Video mit einer tollen Ausstrahlung und dem Gefühl, sich wirklich zu mögen auf dem Bildschirm ist das Ziel, wenn Du sie für Deinen Erfolg einsetzen willst. Um Dir die ersten Schritte oder den Feinschliff zu erleichtern und wenn Du denkst, dass Dein Wissen über eine richtig gute Wirkung und deren Umsetzung für Deine Videotipps und Webinare noch ausbaufähig ist, gibt es meinen Kurs.
In „Videos mit Herz und Stil“ lernst Du unter meiner Betreuung in einer kleinen Gruppe, Deine Farben, Deinen Stil, Deine Herzensbotschaft und die Besonderheiten der Kamera kennen. Übrigens viele Themen, die für Dein ganzes Leben Bestand haben und die auch in Deinem Alltag sehr wichtig sind.
KLICKE HIER FÜR MEHR INFOS ZUM KURS
Hier erfährst Du, was genau Du alles in dem Kurs lernst, wann er startet und was Du noch mit dem Frühbucherrabatt sparen kannst!
Zeige Dich!
Deine Anneli
Meine Frage an Dich:
Welche Gefühlsbotschaft willst Du Deinen Kunden vermitteln? Ich sage Dir gerne in den Kommentaren, wie Du es durch die Kleidung machen könntest!
GRATIS Video -Tutorial + Checkliste
"6 häufige Fehler, die Du beim Videodreh unbedingt vermeiden solltest!"
Hol Dir jetzt das Video!

Anneli Eick ist Image Expertin und langjährige Typberaterin. In ihren Imagecoachings lernen Beraterinnen, Trainerinnen, Coachs und Unternehmerinnen, wie sie ihren Auftritt und ihr Äußeres optimal gestalten und zu einem authentischen Markenzeichen finden.
Du möchtest auch gerne besser wirken? Hier geht es zu Deinem Imagecoaching!