
Nicht nur Dein äußeres Erscheinungsbild verrät viel über Dich und "kommuniziert" unbewusst mit Deinen Kunden, auch Deine Beratungsräume haben einen großen Einfluss darauf, wie Du arbeitest und wie sich Menschen bei Dir fühlen!
Wie Du Deine Räume stilvoll und authentisch einrichten kannst und welche Punkte Du dabei besonders beachten solltest, erfährst Du in diesem Artikel!
Scannerpersönlichkeit, Zwilling, entscheidungsunfreudig…ich glaube manchmal, bei mir kommt alles zusammen, was mir das Leben schwer macht!
Zumindest immer dann, wenn ich aus vielen tollen Möglichkeiten auswählen darf (oder muss), wenn es zu viele Varianten gibt und ich einfach alles irgendwie schön finde.
Dann hilft es mir sehr, zu wissen, was wirklich zu mir passt. Und das ich manche Dinge vielleicht im Moment super finde, das aber nicht von Dauer sein wird.
Vor ca. 5 Jahren hatte ich ein eigenes Beratungsstudio als Typberaterin in Würzburg, meiner früheren Heimat. Ich habe es vollkommen neu und mit ganzem Stolz eingerichtet. Noch heute besitze ich die Möbel daraus; denn weil ich genau wusste, was wirklich zu mir gehört, mein STIL ist, liebe ich die Sachen auch heute noch und habe sie in meiner Wohnungseinrichtung integriert!
Aber nicht nur Dein eigener Geschmack – oder besser Dein Stil – sollte unbedingt Entscheidungsgrundlage sein, wenn Du Dir Deine Beratung- oder Praxisräume einrichtest, sondern zwei weitere Punkte sind noch unglaublich wichtig:
Dein berufliches Thema und die Menschen, die Du dort empfangen möchtest, also Deine Kunden. Denn beide Bedürfnisse fließen in die Gestaltung Deiner Räume mit ein, um wirklich authentisch zu sein.
Und so kannst Du bei Deinen Einrichtungsüberlegungen vorgehen:
1. Deine Farben und Dein Stil
Die gesamte Arbeit als Coach, Berater und Trainer, egal in welchem Bereich, lebt nur durch Deine Persönlichkeit! Du bist es, die ein Coachingsystem mit Leben füllt und Du bist es, mit denen die Klienten eine Beziehung eingehen und der maßgeblich dafür verantwortlich ist, ob sie sich während eurer Zusammenarbeit wirklich verstanden und zu Hause fühlen.
Daher ist es unglaublich wichtig, dass sich Deine Persönlichkeit auch in Deinen geschäftlichen Vier-Wänden zeigt.
Und natürlich auch deshalb, weil Du Dich darin so richtig wohl fühlen solltest.
Als Grundlage für die Gestaltung Deiner Arbeitsräume kannst Du Deine Farben und Deinen Stil nehmen, denn sie geben Auskunft darüber, welche Einrichtung und Deko wirklich zu Dir passt!
Bist Du ein Frühlingstyp, dann gestalte Deine Räume mit hellen, frischen Farben! Lebendige Akzente in einigen knalligen Tönen passen gut zu Deiner Spritzigkeit und Lebensfreude. Gegenpole schaffst Du mit ruhigen Tönen wie Weiß oder auch Grau.
Der Sommertyp fühlt sich in matteren, gedeckten Farben wohler. Hier spielen elegante Töne miteinander, Pep bringen gezielte Hingucker in einer warmen Farbe oder einem kräftigen, kalten Ton, wenn es Dir sonst zu unklar ist.
Satte, warme Töne passen zu Dir als Herbsttyp. Dunkle, kräftigfarbige Wände, dezent eingesetzt mit hellen Elementen dazwischen passen hier perfekt.
Und als Wintertyp setzt Du klare Kontraste durch klare Farben und kräftige Details.
Dein Farbkonzept kannst Du nun wunderbar mit Deinem persönlichen Stil verdeutlichen, den Du in den Möbeln und den Dekorationelementen einsetzt!
Bist Du ein „natürlicher/sportlicher Stiltyp“, dann verwende viel Holz, Lehm und Stein, rau und unbearbeitet. Schlichte Stoffe wie Baumwolle und Leinen, Fell und Wildleder. Steinwände, Holzbalken und geflochtene Materialien wie Rattan in Stühlen und Sesseln runden den Look ab.
„Klassischen Typen“ wählen edle Tapeten, Stoffbespannungen und Holzvertäfelungen. Edle Hölzer wie Mahagoni und Rosenholz werden mit Metall kombiniert, dazu passen klassischen Stoffe wie Brokat, Seide und Jaquard.
„Romantische Stiltypen“lieben Materialien wie glatten Nussbaum, Ebenholz und Horn. Verspielte Formen und Verzierungen an Möbeln und Dekoration geben ein weibliches Flair. Stoffe erscheinen sinnlich und gemustert, dazu schmiedeeiserne Elemente.
Einen Hauch Extravaganz braucht der „dramatische Typ“. Diese Spannung wird durch gegensätzliche Kombinationen aus Material und Oberflächen erzeugt. Hochmodern wird überraschend mit antiken Stücken gepaart und gibt dem Raum so etwas ganz Besonderes.
Wenn Du Dir über Deinen eigenen Stil im Klaren bist, solltest Du aber unbedingt – es sind schließlich Deine Geschäftsräume – noch zwei weitere Punkte im Blick haben: Dein Berufsthema und Deine Zielkunden.
2. Deine Thematik
Wenn Du Dich als Coach, Trainer oder Berater auf dem Markt positioniert hast, wirst Du nun für ein bestimmtes Thema stehen. Oder Deine Beratungsbereich ist schon in einer ganz bestimmten Branche angesiedelt, wie z.B. Vermögensberatung, Ernährungsberatung, Heilbereiche und vieles mehr.
So unterschiedlich wie diese wenigen Beispiele hier schon sind, so unterschiedlich sind auch die Botschaften der verschiedenen beruflichen Bereiche.
Denn als Berater, der vornehmlich mit Zahlen umgeht und (beruflich bedingt) nichts dem Zufall überlässt, hast Du ja eine vollkommen andere Aufgabe als ich vielleicht, deren Räume eine ganz andere Stimmung verbreiten müssten.
Überlege Dir daher mal, was genau Du tust. Wie sehen Menschen Dein Thema? Welche Erwartungen und Bilder verbinden sie damit? Was würde in ihnen einen sofortigen Wiedererkennungswert hervorrufen, wenn sie Deine Räume betreten?
Natürlich ist es wichtig, dass Du Deinen eigenen Stil und Deine Farben mit einbringt. Unterschätze aber nicht die tief verwurzelten Erwartungen der Menschen an bestimmte Themen, es ist ratsam, sie auch in die Planung Deiner Räumlichkeiten einfließen zu lassen.
(Farben siehe psychologische Farbwirkung!)
3. Deine Kunden
Extrem wichtig ist dieser Punkt, denn hier geht es um die Menschen, die Deinen Lebensunterhalt sichern!
Ich weiß, ich spreche sehr oft davon, wie wichtig DU als Person bist und wie sehr Dein Stil Deine Arbeit prägen sollte.
ABER: trotz aller Individualität stehen die Kunden immer an erster Stelle und ihre Erwartungen sind unglaublich wichtig. Einfach deshalb, weil Du es Dir sonst unnötig schwer machst, von Dir zu überzeugen oder Kunden deshalb vielleicht sogar verlierst.
Ein Beispiel
Und Dein Büro ist wirklich liebevoll eingerichtet: Die Blumenvorhänge wehen leise im Wind, die warmen Töne an den Wänden harmonieren perfekt mit dem filigran geschnitzten Holz Deines Schreibtisches und die verspielten Bilder geben dem Raum ein feminines Flair.
Du bist Steuerberaterin. Du lachst? Ja, denn Deine Kunden werden sich vermutlich etwas verwirrt umsehen. Und ich befürchte, Du wirst einiges an sehr guter Überzeugungskraft benötigen, um ihnen klar zu machen, dass Du ihre Steuer auch wirklich beherrscht…
Andersherum ist es natürlich genauso schwierig: Wenn Du ein sehr emotionales Thema coacht oder Leichtigkeit in das Leben Deiner Kunden bringen möchtest, Deine Räume aber hoch modern und clean eingerichtet sind, wirst Du es einfach schwer haben, den Funken zu entfachen.
Auch wenn das nun extreme Beispiele sind und meiner Erfahrung nach selten jemand ein berufliches Thema wählt, welches so gar nicht zu eigenen Stil passt, ist es wichtig, dass Du Dir noch mal über die Erwartungen und die „Schubladen“ Gedanken machst, in die Dich Dein Kunde gerne stecken möchte.
Und das gar nicht deshalb, weil er es nicht gut mit Dir meint, sondern weil er sich dann sicher und aufgehoben fühlt. Und Du es wesentlich leichter hast, mit ihm zu arbeiten!
Am besten, Du achtest auch schon bei der Suche nach passenden Räumen darauf, ob sie zu Dir, Deinem Stil und Deinen Kunden passen und Deine Ansprüche erfüllen. Du brauchst keine teuren Altbauräume, wenn Deine Kunden sich hier vielleicht von Stuck und Vertäfelung sogar abgeschreckt fühlen und sich fehl am Platz vorkommen. Genauso wichtig ist es allerdings, eine hochpreisige Leistung an ein zahlungswilliges Publikum auch in den passenden Räumen anzubieten.
Lass Dir daher Zeit bei der Suche wie z.B. auf https://gewerbeimmobilien.jll.de und durchdenke gut, was zu Dir, Deinem Business und Deinen Kunden wirklich passt.
Zeige Dich Fazit:
Dein Stil, Deine Farben, Deine Botschaft und Deine Zielkunden helfen Dir, Entscheidungen leichter zu treffen und ein wirklich harmonisches Ambiente zu schaffen. Das macht nicht nur Spaß, es kommt auch bei Deinen Besuchern gut an!
Zeige Dich!
Deine Anneli
Ideen und Inspiration findest Du vielleicht in diesen Büchern:
(P.S. Ich habe die Empfehlungen für Dich recherchiert, aber nicht selbst alles gelesen! Schaue Dir die Rezessionen daher bitte selber noch mal an.)
Wie arbeitest Du? Wie würdest Du Deinen Einrichtungsstil beschreiben? Nach dem was Du jetzt weiß – passt Dein Stil? Schreib mir mal in die Kommentare, bin neugierig!
hier findest Du weitere, interessante Artikel zum Thema
GRATIS Video -Tutorial + Checkliste
"6 häufige Fehler, die Du beim Videodreh unbedingt vermeiden solltest!"
Hol Dir jetzt das Video!

Anneli Eick ist Image Expertin und langjährige Typberaterin. In ihren Imagecoachings lernen Beraterinnen, Trainerinnen, Coachs und Unternehmerinnen, wie sie ihren Auftritt und ihr Äußeres optimal gestalten und zu einem authentischen Markenzeichen finden.
Du möchtest auch gerne besser wirken? Hier geht es zu Deinem Imagecoaching!