
Eine gute Freundin und Fotografin hat folgendes Problem:
dank (oder ist es ein Fluch?!) der mittlerweile sehr guten Handykameras und erschwinglichen Digitalkameras gibt es kaum jemanden, der nicht gerne Fotos macht. Und da das Internet und allen voran die soziale Medienwelt von Bilder und Videos lebt, knipsen und posten Millionen Menschen ihre Fotos.
Als gelernte Fotografin meinte meine Freundin nun, sei es oft kaum noch zu unterscheiden, wer Profi und wer Hobbyfotograf sei. Ihre Sorge ist verständlich:
Wodurch kann sie sich also von all den Spaßknipsern unterscheiden und für ihre Arbeit angemessenes Geld verlangen?
Was überzeugt Kunden davon, dass sie ihr mehr Geld zahlen sollen als jemandem, der nach Feierabend gerne Fotos macht und davon nicht leben muss?
Und welcher Sinn macht dann eine langjährige Ausbildung und Berufserfahrung?
Vielleicht ist Dein erster Gedanke dabei ähnlich wie meiner. Ich bin der Meinung, dass merkt man in der Zusammenarbeit, der Anleitung und dem Ergebnis beim Shooting.
ABER NEIN! Darum geht es leider nicht! Denn dafür muss die Fotografin ja erst einmal gebucht werden!
Die Sorgen meiner Freundin kennst Du vielleicht auch gut. Wie bemerken andere Menschen –potentielle Kunden – das Du wirklich gut bist in dem was Du tust?!
Und hier sind wir wieder beim Thema: Du hast wenige Sekunden Zeit, es ihnen auf einigen Ebenen zu zeigen. Und Du musst Dich in diesem kleinen, kostbaren Zeitrahmen von Deiner besten, ganz persönlichen Seite zeigen.
Denn Kunden buchen nicht (oder nur sekundär) Fotos (oder Dienstleistungen). Sie buchen DICH!
Und dafür müssen sie Dich kennen und schätzen lernen.
In einem persönlichen Gespräch Angesicht zu Angesicht ist das einfach, das sind wir gewöhnt, damit kennen wir uns aus. Doch nun ist da eine „neue“ Art, sich „zu kennen“. Wir klicken, und googlen und surfen im www und versuchen, die Angebote, die zu uns passen, herauszufiltern.
Was die Evolution aber in vielen tausend Jahren angelegt hat, kann das Internet nicht in einer verschwindend geringen Zeitspanne verändern: wir ticken immer noch genauso wie vor der Zeit der Bildschirme auf unserem Schreibtisch! Wir beurteilen Menschen genauso wie früher und wir suchen immer noch persönliche Beziehungen und Bindungen.
Was bedeutet das nun?
Du musst Dich zeigen! Mit Deiner Persönlichkeit, Deinem Charme, Deinen Eigenheiten. Dein Können ist im ersten
Moment gar nicht so wichtig, bzw. ein professionelles Arbeiten und Ahnung von Deinem Beruf sollte selbstverständlich sein.
Zeige Deinen Kunden, wer Du bist! Spreche sie an, mache Videos und Fotos. Überlege Dir, was Dich ausmacht. Was ist typisch für Dich, was kannst Du besonders gut, wen möchtest Du als Kunden haben. Und dann überdenke die Art und Weise, wie Du das nach Außen kommunizierst!
Vielleicht könnte die Fotografin eine Fotostrecke darüber machen, wie sie gerade als Fotografin bei der Arbeit ist. Und sie kann sich mit einem tollen Foto von sich selbst ihren Kunden vorstellen. Vielleicht macht es ihr besonderen Spaß, etwas Bestimmtes zu Fotografieren und sie kann sich darauf spezialisieren, z.B. als Fotografin für Hochzeiten im Ausland. Dann kann sie sich mit ihrer Kamera am Strand zeigen, luftig angezogen aber trotzdem mit einer gewissen Seriosität.
Zusammenfassend bedeutet das:
- Wenn Du nicht persönlich mit den Menschen sprechen kannst, weil euch wahrscheinlich viele Kilometer trennen, dann musst Du ihnen andere Möglichkeiten geben, Dich kennen zu lernen.
- Überlege, wer Du bist und was Deine Arbeit ausmacht und zeige Dich dementsprechend.
Daher also wie immer: ZEIGE DICH!
Deine Anneli Eick