
Marken umschwirren uns überall! Markenbildung ist DAS Ziel einer jeden Firma. Und Marken erfüllen immer noch ihren Zweck, auch wenn das vielen vielleicht gar nicht so bewusst ist.
Meine Oma jammert oft darüber, dass sie immer so viel Geld für Lebensmittel ausgibt, obwohl sie gar nicht viel kauft. Schaut man sich ihre Einkäufe näher an, fällt auf, dass sich nur teure Markenprodukte in ihrer Tasche befinden! Alle Tipps, doch auch mal ein No-Name Produkt zu kaufen um hier einzusparen, fruchteten nicht. J
Hier beantwortet sich schon die erste Frage: Markenbildung wird also daher so vehement angestrebt, weil man mehr Geld für das Produkt verlangen kann!
Aber warum ist das so? Was macht „Marken“ für uns so wichtig?
Es sind einige Gründe, und es ist wirklich interessant, sich damit einmal näher auseinander zu setzen:
Marken haben einen extrem hohen Wiedererkennungswert!
Ich gebe es zu, auch mir ist es schon passiert. J Da ist man in einem fremden Land, in einer fremden Stadt, kennt sich nicht aus und hat Hunger – und plötzlich blinkt einem von weitem ein alt vertrautes „M“ entgegen und man wird magisch in das vertraute Design mit dem alt bekannten Bildern und dem überall gleichen Geruch gezogen…
Das ist natürlich das große Plus einer bekannten Marke!
Sie wird überall wiedererkannt, egal welche Sprache darunter steht und egal in welchem Land. Das bekannte Design sticht in jedem Laden in Auge, aber genauso, wenn wir sie an einem Kleidungsstück oder im Haus irgendwo liegen sehen.
Marken schaffen Vertrauen!
Bleiben wir beim „gelben M“ im Ausland. Wenn Du die Sprache nicht verstehst, die Speisekarte nicht lesen kannst und wirklich großen Hunger hast –wie gut tut es da, den bekannten Burger auf den großen Bildern an der Kasse zu sehen! Dass der schmeckt, das weißt Du wenigstens, auch wenn es sich nicht gerade rühmliche in Deinem Kulturprogramm macht. J
Ganz wichtig bei einer etablierten Marke ist das Vertrauen, das der Kunde ihr entgegen bringt. Bei einem Überangebot an Produkten, die irgendwie alle gleich aussehen, gleich heißen und das Gleiche versprechen, wird oft das Markenprodukt gegriffen. Denn was wir schon lange kennen, ist uns vertraut und gibt uns eine gefühlte Garantie.
Marken stehen für Qualität!
Als ich einen Kinderwagen kaufen wollte, hätte ich fast aufgegeben! Ich weiß gar nicht, wie viele Marken da auf dem Markt sind und ich war vollkommen überfordert. Der Wagen sollte mir nicht nur optisch gut gefallen, ich stand auch vor der Frage, welche Form, Größe, Gewicht und welchen Anforderungen müsste er genügen? Und wie kommen diese extremen Preisunterschiede zustande???
Einige Marken haben sich auch hier etabliert und gelten dann als „der Mercedes unter den Kinderwägen“ mit den entsprechenden Preisen dazu. Ob das so ist, kann ich nicht berurteilen, ich habe mich dann für ein No-Name Modell entschieden und bin sehr zufrieden.
Aber grundsätzlich steht eine Marke für gute Qualität, Produkten von unbekannten Herstellern begegnen wir mit Vorsicht. Viele Produkte verlieren sogar ihren wirklichen Namen: da ist „die Pampers voll“ und bittet um ein „Tempo“ um sich die Nase zu putzen.
Marken geben Zugehörigkeit!
Schuluniformen dienen dazu, genau dieses Problem zu umgehen, denn Schüler betuchter Eltern stellen gerne ihre Marken in Kleidung etc. zu Show und grenzen ärmere Kinder dadurch aus. Menschen finden ihre „Herde“ also oft an den Marken, die sie tragen oder sich auf anderen Gebieten leisten. Auch Automarken, die sogar ganze Fanclubs haben, sind ein gutes Beispiel.
Marken erreichen eine hohe Kundenbindung!
Durch die Bekanntheit einer Marke bindet sie Käufer an sich. Denn oft bleiben die Menschen bei dem, was sich gut bewährt hat, was andere auch kaufen und was in aller Munde ist. Viele etablierte Marken kennen wir schon aus unserer Kindheit und verbinden noch viel mehr damit, als die bereits aufgezählten Punkte. So habe ich immer ein Gefühl von „nach Hause kommen“ gehabt beim Blick in den Kühlschrank meiner Eltern als junges Mädchen, da ich viele der Sachen aus der Kindheit kannte, sie aber aus Kostengründen selber nie gekauft habe.
Was bedeutet das also für Dich als Coach, Berater und Trainer?
In dem Fall bist Du selbst die Marke!
Und das bedeutet einen gewissen Grad an Selbstdarstellung, wenn Du erfolgreich sein willst.
Denn Du bist die Person, der die Kunden vertrauen, die sie wiedererkennen und mit der sie sich verbunden fühlen.
Um das zu erreichen, musst Du Dich ihnen zeigen!
Durch Fotos und Videos, die Deiner Persönlichkeit entsprechen und Dich auch von Deiner „Schokoladenseite“ zeigen.
Oft sehen ich Websiten, auf denen man mit Mühe und Not ein kleines Bildchen findet, das nicht viel aussagt. Und ein Video, auf dem sich der Zuschauer die meiste Zeit fragt, wie weit wohl der Ausschnitt im Bild noch nach unten geht, zeugt nicht gerade von Professionalität.
Schaffe Vertrauen:
Du zeigst Dich kompetent Deinen Kunden. Du achtest auf eine Corporate Identity, die sich durch Dein Auftreten zieht. Hierfür überlegst Du Dir, was Dir steht und was zu Dir passt und baust darauf Deinen Webauftritt auf.
Du stehst für Qualität:
Dein ganzes Auftreten, eine gute Website, Bilder, Videos und Texte stehen als Aushängeschild für Deine Arbeit. Denke immer daran, dass Deine Kunden keine andere Möglichkeit haben, Deine Kompetenz zu bewerten wenn sie Dich nicht persönlich kennen!
Du erreichst ein Zugehörigkeitsgefühl:
In Dein typgerechtes Auftreten integrierst Du geschickt mit Farben und Kleidungsstilen die Erwartungen Deiner Zielgruppe. Das, was sie trägt, wo sie sich auskennt und wohlfühlt findet sie bei Dir wieder – und empfindet Dich als jemand, der zu ihnen gehört!
Du wirst wiedererkannt:
Das müssen nicht unbedingt orangen Pumps sein, die Du immer trägst (es sein denn, Du hast Dir gut überlegt, warum Du das tust :-) ), es kann auch eine bestimmte Farbe sein, die Du durch Dein Auftreten ziehst, ein bestimmter Stil oder die Frisur, die Du immer gleich trägst. Hier ist es wichtig, ein Image zu kreieren, das zu Deinem Stil und Deinen Zielen passt.
Du siehst, Markenbildung und die Psychologie dahinter ist ein spannender Bereich! Wenn Du Lust darauf hast, Deine Persönlichkeit zur Marke auszubauen, schau Dir doch einfach mal mein Coachingprogramm an.
Und Zeige Dich!
Deine Anneli Eick